Audio

E-Rechnung mit UBL in der Sage 100 ERP Lösung
2:53

Die E-Rechnungspflicht in Deutschland wird Realität. Bereits im B2G-Bereich (Business-to-Government) sind Unternehmen verpflichtet, elektronische Rechnungen zu nutzen. Bald gilt dies auch im B2B-Bereich, sodass immer mehr Geschäftspartner Rechnungen im UBL-Format bereitstellen – einem europaweit anerkannten Standard für strukturierte Rechnungsdaten.

Unternehmen, die UBL-Dateien nicht direkt verarbeiten können, stehen vor einer Herausforderung. Rechnungen müssen manuell konvertiert oder sogar abgetippt werden. Das führt zu zusätzlichem Zeitaufwand, steigert die Fehlerquote und verzögert ganze Abläufe. Mit Blick auf die E-Rechnungspflicht wird deutlich: Ohne die passende technische Lösung entstehen unnötige Risiken und Kosten.

UBL-Verarbeitung in der Sage 100 – einfach, sicher, effizient

Die ERP-Software Sage 100 bietet ab Version 9.0.10 eine integrierte Möglichkeit, UBL-Dateien direkt einzulesen und automatisiert zu verarbeiten. Dank des Komfortpakets entfällt die Notwendigkeit externer Tools, da Rechnungsdaten strukturiert übernommen werden. Unternehmen profitieren so von einer spürbaren Entlastung im Rechnungswesen.

Vorteile mit UBL-Verarbeitung in der Sage 100

  • Zeitersparnis durch automatisches Einlesen von Rechnungsdaten

  • Reduzierte Fehlerquote und sichere Übernahme der Informationen

  • Zukunftssicherheit durch Einhaltung der E-Rechnungspflicht

  • Effizienzsteigerung durch nahtlose Prozessintegration

Wer hingegen nicht auf die aktuelle Version der Sage 100 setzt, geht deutliche Nachteile ein:

Risiken ohne direkte UBL-Verarbeitung

  • zusätzlicher manueller Aufwand und Abhängigkeit von separaten Tools

  • Verzögerungen bei der Rechnungsprüfung und potenzielle Compliance-Risiken

Fazit:

Die Schlussfolgerung ist eindeutig: UBL-Dateien bilden die Grundlage für eine effiziente, digitale und zugleich rechtssichere Umsetzung der E-Rechnungspflicht in Deutschland. Mit der Sage 100 ab Version 9.0.10 in Kombination mit dem Komfortpaket erhalten Unternehmen eine Lösung, die Prozesse automatisiert, Medienbrüche vermeidet und die Rechnungsverarbeitung deutlich beschleunigt. Dadurch sinken Kosten, Fehlerquellen werden minimiert und gleichzeitig bleibt die volle Compliance mit den gesetzlichen Vorgaben gewährleistet.

Wer sich jetzt auf die Umstellung vorbereitet, profitiert nicht nur von einem reibungslosen Übergang zur E-Rechnungspflicht, sondern auch von nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen. Denn Digitalisierung ist längst kein Trend mehr – sie ist der Schlüssel zu effizienteren, transparenteren und resilienteren Geschäftsprozessen.

Weiterführende Informationen:

CTA Blog beitrag HR-Sichtbar machen (1)-2

Zurück

Verwandte Blog-Beiträge

Der Weg zur E-Rechnung: Vorbereitungstipps für Sage 100 User

Ab dem 1. Januar 2025 tritt eine bedeutende Veränderung in Kraft: die gesetzliche Verpflichtung zur...

E-Rechnungspflicht 2025: Wie DocuWare Ihr Unternehmen unterstützt!

Der digitale Wandel schreitet rasant voran und verändert viele Bereiche unseres täglichen Lebens. ...

Papierloses Arbeiten mit der Sage 100 – Die Vorteile der E-Rechnung

Die Umstellung auf die E-Rechnung ist ein wichtiger Schritt hin zu einem papierlosen Büro. Für die...

Blog Abonnieren