Audio

Der Weg zur E-Rechnung: Vorbereitungstipps für Sage 100 User
3:06

Ab dem 1. Januar 2025 tritt eine bedeutende Veränderung in Kraft: die gesetzliche Verpflichtung zur E-Rechnung. Diese neue Regelung betrifft alle Unternehmen, und als Sage 100 User sollten Sie sich frühzeitig auf diese Umstellung vorbereiten. In diesem Artikel erfahren Sie, was die gesetzliche Verpflichtung zur E-Rechnung bedeutet und wie Sie sich optimal darauf einstellen können.

Gesetzliche Verpflichtung zur E-Rechnung

Mit der verpflichtenden Einführung der E-Rechnung ab dem 1. Januar 2025, gemäß § 27 Abs. 39 UStG-E, müssen Unternehmen Rechnungen in einem standardisierten elektronischen Format erstellen und empfangen können. Diese gesetzliche Vorgabe zielt darauf ab, die Effizienz und Transparenz in der Rechnungsverarbeitung zu erhöhen. Für viele Unternehmen bedeutet dies jedoch eine erhebliche Umstellung der bisherigen Rechnungsprozesse.

Übergangsregelungen

Aufgrund des erwarteten Aufwands gibt es Übergangsregelungen (§ 27 Abs. 39 UStG-E) für die Jahre 2025 bis 2027. Bis Ende 2026 dürfen für in 2025 und 2026 ausgeführte B2B-Umsätze weiterhin Papierrechnungen übermittelt werden. Auch elektronische Rechnungen, die nicht dem neuen Format entsprechen, bleiben in diesem Zeitraum zulässig, allerdings ist hierfür (wie bisher) die Zustimmung des Rechnungsempfängers erforderlich.

Herausforderungen und Lösungen

Die Umstellung auf die E-Rechnung erfordert Anpassungen in der IT-Infrastruktur und den Geschäftsprozessen. Die Sage 100 bietet Ihnen die notwendigen Werkzeuge und Funktionen, um diese Anforderungen zu erfüllen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass viele Sage 100 User möglicherweise ein Update benötigen, um die notwendigen Funktionen für die E-Rechnung nutzen zu können. Durch die Integration von E-Rechnungsmodulen in die Sage 100 können Sie den gesamten Rechnungsprozess digitalisieren und automatisieren. Dies reduziert manuelle Eingriffe und erhöht die Genauigkeit und Effizienz.

Fazit

Die gesetzliche Verpflichtung zur E-Rechnung stellt eine bedeutende Herausforderung dar, bietet jedoch auch die Chance zur Optimierung Ihrer Geschäftsprozesse. Nutzen Sie die Möglichkeiten, die Ihnen Ihre Sage 100 bietet, um den Übergang zur E-Rechnung erfolgreich zu gestalten und Ihr Unternehmen zukunftssicher zu machen. Bereiten Sie sich rechtzeitig vor, um die neuen gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen und von den Vorteilen der digitalen Rechnungsstellung zu profitieren.

Bereiten Sie sich rechtzeitig auf die gesetzlichen Anforderungen zur E-Rechnung vor!

Melden Sie sich noch heute für unser kostenfreies Webinar am 17. September 2024 um 10 Uhr an.

Lassen Sie sich von unseren Experten zeigen, wie Sie mit der Sage 100 bestens auf die bevorstehenden Änderungen vorbereitet sind und Ihre Rechnungsprozesse zukunftsfähig gestalten können.

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz beim Webinar!

E-Rechnungspflicht (1)

Weitere Artikel zum Thema E-Rechnungen

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat und Sie mehr über E-Rechnungen erfahren möchten, dann schauen Sie sich auch unsere anderen Blogartikel zu diesem Thema an:

  1. Herausforderungen mit XML-Dateien bei der E-Rechnung: Wie die Sage 100 Ihnen helfen kann!

  2. Eingangsrechnungsimport und -verarbeitung mit der Sage 100:  Effiziente Lösungen für E-Rechnungen

  3. Papierloses Arbeiten mit der Sage 100: Die Vorteile der E-Rechnung

Zurück

Verwandte Blog-Beiträge

Papierloses Arbeiten mit der Sage 100 – Die Vorteile der E-Rechnung

Die Umstellung auf die E-Rechnung ist ein wichtiger Schritt hin zu einem papierlosen Büro. Für die...

E-Rechnung mit der Sage 100-Herausforderungen mit XML-Dateien meistern

Die Umstellung auf die E-Rechnung bringt viele Veränderungen mit sich, insbesondere die Nutzung von...

Optimierung der Eingangsrechnungsverarbeitung mit der Sage 100

Die Einführung der E-Rechnung bringt neue Anforderungen an die Handhabung von Eingangsrechnungen...

Blog Abonnieren