Audio

Windows 10 läuft aus – und Ihr Unternehmen läuft direkt ins Risiko
2:52

Der Stichtag ist da: Am 14. Oktober 2025 endet endgültig der Support für Windows 10. Dieses Jahr ist Schluss. Danach gibt es keine Sicherheitsupdates mehr, keine Fehlerbehebungen, keinen Schutz. Jeder Rechner mit Windows 10 wird ab diesem Tag zur offenen Einladung für Cyberangriffe, Datenverluste und Systemausfälle.

Viele Unternehmen ignorieren diese Tatsache noch immer. „Unsere Systeme laufen doch stabil, wir kümmern uns später darum.“ Doch dieses „später“ gibt es nicht mehr. Die Deadline rückt Tag für Tag näher. Wer jetzt nicht sofort handelt, wird den Umstieg nicht mehr rechtzeitig schaffen.

Warum keine Zeit mehr bleibt

Eine Migration ist kein Schnellschuss. Hardware muss geprüft, Software getestet, Mitarbeiter geschult und Budgets freigegeben werden. Externe IT-Dienstleister sind schon jetzt über Monate hinweg ausgebucht. Wer glaubt, noch bequem warten zu können, verspielt die letzten Chancen.

Jede Woche Verzögerung reduziert den Handlungsspielraum drastisch. Jede Woche steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Unternehmen in teure Notfallmaßnahmen gedrängt wird – mit überstürzten Investitionen, unkalkulierbaren Kosten und massiven Sicherheitsrisiken.

Die Folgen des Zögerns

Unternehmen, die nach dem 14. Oktober 2025 weiterhin mit Windows 10 arbeiten, setzen sich bewusst gravierenden Gefahren aus:

  • Erhöhte Sicherheitsanfälligkeit: Ohne Updates werden Systeme zum leichten Ziel für Angriffe.

  • Compliance-Verstöße: Der Betrieb nicht unterstützter Software kann gegen gesetzliche Vorgaben und Datenschutzrichtlinien verstoßen – mit rechtlichen Konsequenzen.

  • Verlust von Vertrauen: Kunden und Partner erwarten sichere IT-Systeme. Veraltete Lösungen gefährden dieses Vertrauen.

  • Ungeplante Kosten: Notfallmigrationen, Sicherheitsvorfälle und Ausfallzeiten reißen schnell tiefe Löcher ins Budget.

Das ist keine rein technische Frage – es geht um die strategische Zukunft und Sicherheit Ihres Unternehmens.

Die Chance im Handeln

So bedrohlich die Lage ist, sie eröffnet auch eine Gelegenheit. Wer sofort handelt, kann die Umstellung nutzen, um seine IT-Landschaft grundlegend zu modernisieren. Ob durch den direkten Umstieg auf Windows 11, den Einsatz von Cloud-Arbeitsplätzen oder hybride Übergangsmodelle – Unternehmen, die jetzt aktiv werden, sichern sich Kontrolle, Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit.

Fazit: Die letzte Warnung

Das Support-Ende von Windows 10 ist keine Ankündigung in ferner Zukunft. Es ist eine Deadline, die dieses Jahr Realität wird.

Am 14. Oktober 2025 ist endgültig Schluss. Keine Updates. Kein Schutz. Keine Ausreden. Ab diesem Tag entscheidet sich, ob Ihre IT ein Schutzschild bleibt – oder zur offenen Flanke für Angriffe wird.

Uhr mit Schutzschild und Warnzeichen

Zurück

Verwandte Blog-Beiträge

Windows 11: Warum Ihr Unternehmen jetzt handeln muss!

Das Support-Ende von Windows 10 ist ein Wendepunkt für Unternehmen. Wer nicht rechtzeitig handelt,...

Herausforderungen im Personalmanagement: Compliance und Datenschutz

Im Personalmanagement stehen Fachleute vor einem wachsenden Dilemma – die ständig steigenden...

Sage 100 Probleme – die 10 häufigsten Fehler­­mel­dun­gen und wie Sie diese lösen

Die Sage 100 ist bekanntermaßen eine besonders flexible und branchenunabhängige Softwarelösung für...

Blog Abonnieren