Datatronic Blog für den Mittelstand

UDI-Barcodes einfach erklärt: Mehr Effizienz im Lager!

Geschrieben von Datatronic Redaktion | 06. März 2025

In der heutigen Geschäftswelt, in der Effizienz und Rückverfolgbarkeit eine entscheidende Rolle spielen, sind Barcodes ein unverzichtbares Instrument in der Lagerlogistik und Bestandsverwaltung. Besonders in der Medizinbranche, wo die Sicherheit von Patienten an oberster Stelle steht, ist der Einsatz von UDI-Barcodes von großer Bedeutung. Doch was sind UDI-Barcodes genau, warum sind sie so wichtig, und wie erleichtern sie die Arbeit im Lager sowie in ERP und LVS-Systemen?

Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, die Rückverfolgbarkeit ihrer Produkte sicherzustellen und die GS1-Standards korrekt umzusetzen. Doch was genau bedeutet das, und welche Anpassungen sind dafür notwendig – insbesondere in Bezug auf Workflows und Produktkennzeichnungen?

In unserem Artikel erfahren Sie, was hinter Begriffen wie UDI steckt und wie Sie diesen Standard effizient in Ihrem Unternehmen umsetzen können.

 

Was ist UDI?

UDI steht für „Unique Device Identification“ und ist ein weltweit standardisiertes System zur Kennzeichnung von Medizinprodukten. Jeder UDI-Code besteht aus zwei Hauptkomponenten:

Device Identifier (DI):

Dieser Teil enthält die GTIN (Global Trade Item Number) und beschreibt die eindeutige Identifizierung des Herstellers durch das Unternehmenspräfix (wird durch die GS-1 vergeben) und des Produktes durch die Artikelnummer.

Production Identifier (PI):

Hier werden produktspezifische Daten wie Chargennummer, Ablaufdatum, Produktionsdatum und Seriennummer aufgeführt.

Durch die standardisierte Identifizierung jedes einzelnen Produkts ermöglicht das UDI-System eine lückenlose Rückverfolgbarkeit von Medizinprodukten, von der Herstellung bis zur Anwendung im Krankenhaus oder bei einem Patienten.

 

Herausforderungen und Lösungen für Unternehmen

Die Bedeutung von UDI-Barcodes:

Die zentrale Motivation hinter der Einführung von UDI-Barcodes ist die Erhöhung der Patientensicherheit. Mit einem klaren und eindeutigen Identifikationssystem können potenziell fehlerhafte oder gefährliche Produkte schnell identifiziert und aus dem Verkehr gezogen werden. Rückrufe und Warnungen können effizienter durchgeführt werden, da das betroffene Produkt präzise zurückverfolgt werden kann.

Viele Länder, einschließlich der USA und der EU, haben gesetzliche Anforderungen für die Kennzeichnung von Medizinprodukten mit UDI eingeführt. Hersteller, Lieferanten und Lagerbetreiber müssen diese Vorschriften einhalten, um ihre Produkte auf den Markt bringen zu können. UDI ist daher nicht nur für die Sicherheit von Bedeutung, sondern auch eine rechtliche Verpflichtung.

 

Wie UDI-Barcodes die Bestandsverwaltung im Lager erleichtern:

UDI-Barcodes erleichtern nicht nur die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, sondern auch den alltäglichen Betrieb in Lagern und bei der Bestandsverwaltung. Insbesondere in der Medizin- und Gesundheitsbranche, wo oft Tausende von Artikeln mit unterschiedlichen Abläufen, Chargennummern und Spezifikationen gelagert werden, sind UDI-Barcodes von großem Nutzen.

 

Effiziente Erfassung und Verarbeitung von Daten:

Mit UDI-Barcodes können Artikel schnell und fehlerfrei erfasst werden. Durch das Scannen der Barcodes wird die Lagerverwaltung automatisiert, was den manuellen Aufwand reduziert und das Risiko von Fehlern minimiert. Daten wie das Verfallsdatum oder die Chargennummer werden direkt und ohne zusätzliche Eingabe erfasst, was die Genauigkeit erhöht, und die Verwaltung vereinfacht.

 

Verbesserte Lagerbestandskontrolle:

Die genaue Nachverfolgung jedes einzelnen Artikels ermöglicht eine bessere Kontrolle über den Lagerbestand. Produkte, deren Ablaufdatum näher rückt, können priorisiert und rechtzeitig aus dem Lager genommen werden. Zudem wird die Nachverfolgung von Rückrufen und fehlerhaften Chargen deutlich vereinfacht, da die betroffenen Produkte sofort identifiziert und aussortiert werden können.

 

Optimierte Logistik und Bestellprozesse:

Durch den Einsatz von UDI-Barcodes wird die Transparenz innerhalb der gesamten Lieferkette erhöht. Bestellvorgänge und Lieferungen können schneller und effizienter abgewickelt werden, da die Anwender einer ERP-Lösung wie der Sage 100 genau wissen, welche Produkte vorhanden sind, wo sie sich befinden und wann sie nachbestellt werden müssen. Dies spart Zeit, Kosten und vermeidet Engpässe im Bestand.

 

Integration in Lagerverwaltungssoftware:

UDI-Barcodes lassen sich problemlos in eine moderne Lagerverwaltungssoftware wie Logatronic LVS & MDE integrieren. Diese Systeme nutzen die erfassten Daten, um den Lagerbestand in Echtzeit zu überwachen. Dies erleichtert das Management großer Lagerbestände, insbesondere wenn eine große Anzahl von Medizinprodukten mit unterschiedlichen Verfallsdaten und Spezifikationen verwaltet werden muss.

 

Fazit: 

UDI-Barcodes sind ein unverzichtbares Instrument in der Medizinbranche, um die Patientensicherheit zu erhöhen und gesetzliche Vorschriften einzuhalten. Darüber hinaus erleichtern sie die Bestandsverwaltung und verbessern die Effizienz in Lagerhäusern erheblich. Durch die Automatisierung von Prozessen und die lückenlose Nachverfolgung jedes einzelnen Produkts tragen UDI-Barcodes nicht nur zur Fehlervermeidung bei, sondern auch zur Optimierung der gesamten Lieferkette. Wer mit der leistungsfähigen Lösung Sage 100 und dem innovativen Lagerverwaltungssystem Logatronic LVS & MDE auf UDI setzt, profitiert von einer höheren Transparenz, einer besseren Kontrolle und einer gesteigerten Produktivität.

Lassen Sie uns gemeinsam die ideale Lösung für Ihr Unternehmen finden!