Audio

Was bedeutet das Support-Ende für Windows 10 für Unternehmen?
4:31

Am 14. Oktober 2025 endet der offizielle Support für Windows 10. Microsoft stellt ab diesem Datum keine Sicherheitsupdates, technischen Support oder Softwareaktualisierungen mehr bereit. Doch was bedeutet das konkret für Unternehmen? Die Antwort: erhebliche Risiken, insbesondere in den Bereichen Sicherheit und Kompatibilität.

In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, warum das Support-Ende für Windows 10 so relevant ist, welche Gefahren drohen und wie Sie sich optimal vorbereiten können.

Die größten Sicherheitsrisiken nach dem Support-Ende

Mit dem Ende des Supports stellt Microsoft keine Sicherheitsupdates mehr zur Verfügung. Das bedeutet, dass neu entdeckte Schwachstellen im Betriebssystem nicht mehr behoben werden.

Die Folgen:

  • Höheres Risiko für Cyberangriffe: Hacker können bekannte Schwachstellen gezielt ausnutzen, um in Ihre Systeme einzudringen.
  • Gefährdung sensibler Daten: Ohne regelmäßige Sicherheitsupdates steigt das Risiko, dass Unternehmens- und Kundendaten kompromittiert werden.
  • Compliance-Probleme: Viele Branchen unterliegen strengen Datenschutzrichtlinien wie der DSGVO. Ein veraltetes Betriebssystem kann dazu führen, dass Ihr Unternehmen nicht mehr konform ist.

Praxisbeispiel:

Stellen Sie sich vor, ein Mitarbeiter öffnet versehentlich eine Phishing-Mail. Ohne aktuelle Sicherheitsupdates hat der Angreifer leichtes Spiel, Schadsoftware zu installieren – die Folgen können von Datenverlust bis hin zu teuren Betriebsunterbrechungen reichen.

Kompatibilitätsprobleme: Ein weiteres großes Risiko

Mit der Zeit werden Software- und Hardwarehersteller die Unterstützung für Windows 10 einstellen. Dadurch entstehen erhebliche Einschränkungen:

  • Neue Software: Viele Anbieter werden künftige Updates und Programme nur noch für Windows 11 entwickeln. Das bedeutet, dass Sie keine neuen Tools oder Features mehr nutzen können.
  • Hardware: Neue Geräte und Peripheriegeräte (z. B. Drucker, Scanner) könnten nicht mehr kompatibel sein.
  • Leistungsprobleme: Mit veralteter Software wird Ihr Unternehmen zunehmend Schwierigkeiten haben, wettbewerbsfähig zu bleiben.

Praxisbeispiel:

Ihr Unternehmen möchte eine neue Buchhaltungssoftware implementieren, die jedoch Windows 10 nicht mehr unterstützt. Das bedeutet entweder erhebliche Zusatzkosten für Workarounds oder eine unvermeidliche Umstellung auf Windows 11.

Warum Unternehmen jetzt handeln sollten

Das Support-Ende mag noch in weiter Ferne erscheinen, doch eine rechtzeitige Vorbereitung ist entscheidend.

  • Minimieren Sie Risiken: Durch ein rechtzeitiges Upgrade auf Windows 11 stellen Sie sicher, dass Ihre IT-Systeme sicher und gesetzeskonform bleiben.
  • Planen Sie proaktiv: Die Umstellung auf ein neues Betriebssystem kann zeitaufwändig sein, insbesondere bei größeren Unternehmen. Nutzen Sie die verbleibende Zeit, um den Prozess strategisch anzugehen.
  • Profitieren Sie von den Vorteilen von Windows 11: Windows 11 bietet nicht nur höhere Sicherheit, sondern auch verbesserte Produktivitäts- und Kollaborationsfunktionen, die Ihrem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen können.

Wie Sie sich vorbereiten können

1. Kompatibilität prüfen

Prüfen Sie, ob Ihre aktuellen Geräte die Systemanforderungen für Windows 11 erfüllen. Microsoft bietet ein kostenloses Tool, das Ihnen dabei hilft.

2. Upgrade planen

Erstellen Sie einen Zeitplan für das Upgrade. Berücksichtigen Sie dabei:

  • Welche Geräte umgestellt werden müssen.
  • Welche Mitarbeiter geschult werden sollten.

3. Beratung nutzen

Unsere Experten stehen Ihnen zur Seite, um den Übergang möglichst effizient und reibungslos zu gestalten.

Fazit: Vermeiden Sie Risiken und bereiten Sie sich jetzt vor

Das Support-Ende für Windows 10 birgt erhebliche Risiken für Unternehmen. Sicherheits- und Kompatibilitätsprobleme können zu kostspieligen Folgen führen. Die gute Nachricht: Mit einem rechtzeitigen Wechsel zu Windows 11 können Sie diese Risiken vermeiden und gleichzeitig von modernster Technologie profitieren.

Lassen Sie sich beraten

Wir unterstützen Sie gerne bei der Planung und Umsetzung Ihres Upgrades.

Jetzt handeln: Termin buchen und mehr erfahren!

Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Ihre IT zukunftssicher zu machen. Besuchen Sie unsere Landingpage für weitere Informationen: Support-Ende für Windows 10 – Alles, was Sie wissen müssen!

Zurück

Verwandte Blog-Beiträge

Windows 11: Warum Ihr Unternehmen jetzt handeln muss!

Das Support-Ende von Windows 10 ist ein Wendepunkt für Unternehmen. Wer nicht rechtzeitig handelt,...

So gelingt der Umstieg von Windows 10 auf Windows 11

Das Support-Ende von Windows 10 rückt näher, und Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre...

Outsourcing der Lohn- und Gehaltsabrechnung: Die Checkliste für Erfolg

Die Auslagerung der Lohn- und Gehaltsabrechnung kann für Unternehmen eine strategische Entscheidung...

Blog Abonnieren