Datatronic Blog für den Mittelstand

Elektronische Betriebsprüfung: Wichtige Infos für Unternehmen

Geschrieben von Datatronic Redaktion | 23. Januar 2025

Seit 2014 nutzen Rentenversicherungsträger die elektronisch unterstützte Betriebsprüfung (euBP) zur Übermittlung von Entgeltabrechnungen – ein bedeutender Schritt in Richtung Digitalisierung von Prüfprozessen. Bis Anfang 2023 war die Teilnahme an diesem elektronischen Verfahren für Unternehmen freiwillig. Seitdem ist sie jedoch für Entgeltabrechnungsprogramme verpflichtend, und ab dem 1. Januar 2025 gilt die Pflicht ebenfalls für Daten aus der Finanzbuchhaltung.

Warum wurde euBP eingeführt?

Die euBP zielt darauf ab, Prüfprozesse zu vereinfachen und Effizienz zu steigern. Anstatt Papierdokumente oder manuelle Prüfungen zu nutzen, werden Daten elektronisch erfasst und direkt an die Rentenversicherungsträger übermittelt. Das spart Zeit, minimiert Fehlerquellen und ermöglicht eine schnellere Verarbeitung. Für Unternehmen bringt die euBP jedoch neue technische Anforderungen mit sich.

Was sind die wichtigsten Regelungen zur euBP?

Seit 1. Januar 2023 ist die Teilnahme an der euBP für Entgeltabrechnungsprogramme verpflichtend.

Die Übermittlung der Daten betrifft alle Betriebe, die Lohn- und Gehaltsabrechnungen führen und prüfen lassen.

Unternehmen können eine Ausnahme beantragen, jedoch wird diese Option ab dem 31. Dezember 2026 nicht mehr zur Verfügung stehen.

Ab 1. Januar 2025 gilt die euBP-Pflicht auch für Daten aus der Finanzbuchhaltung.

euBP und die Sage 100 Version 9.0.8 Mit der Sage 100 Version 9.0.8 wurde eine umfassende Unterstützung der euBP-Vorgaben integriert, um Unternehmen die Einhaltung der neuen Standards zu erleichtern:

  • Ein neues Feld im Sachkontenstamm ermöglicht die Festlegung relevanter Parameter für den Datenexport.
  • Für Bestandskunden gibt es die Möglichkeit zur „Sachkontenschnelländerung,“ mit der sich Einstellungen für den Export direkt anpassen lassen.
  • Ein neu hinzugefügter euBP-Datenexport-Dialog unter „Jahresabschluss“ bietet eine übersichtliche Benutzeroberfläche mit einem Master-Detail-Ansatz. Dies erlaubt die Auswahl und Detailansicht einzelner Sachkonten und deren Buchungen.
  • Die Daten werden im von der Rentenversicherung definierten CSV-Format exportiert und umfassen nur Buchungen in Euro.

Fazit:

Die euBP ist ein weiterer Schritt Richtung Automatisierung und Vereinfachung von Prüfprozessen. Mit der neuen Version Sage 100 Version 9.0.8 können Unternehmen die neuen Anforderungen problemlos umsetzen und sich gleichzeitig auf einen standardisierten und transparenten Prüfprozess einstellen.